Abfall-ABC
Abholung vor der Haustür kann nur zusammen mit einem Großgerät erfolgen!
Das Licht der Halogenlampe beruht – ähnlich wie bei der Glühlampe – auf einem erhitzten Wolframwendel. Halogenzusätze halten die Innenseite des Kolbens klar. Sie erlauben kleinere Abmessungen, ermöglichen den Einsatz besserer Materialien (Quarz), besserer Füllgase und lassen somit höhere Temperaturen zu. Ihre Lichtausbeute liegt bei bis zu 25 Lumen pro Watt, bei Netzspannungslampen bei bis zu 15 lm/W. Die brillante Lichtfarbe und ihre sehr gute Farbwiedergabe machen die Halogenlampe im designorientierten Einsatz beliebt. Unterschieden wird in Niedervolt- und Hochvolt-Halogenlampen: Niedervolt-Halogenlampen sind für Spannungen von 12 Volt ausgelegt und werden an einem Transformator betrieben. Hochvolt-Halogenlampen hingegen sind für die Netzspannung von 230 Volt geeignet. Sie lassen sich direkt in die Fassung schrauben und sind 30 Prozent effizienter als Glühlampen.
Zahlreiche karitative und gemeinnützige Einrichtungen sammeln gut erhaltene Wäsche. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Amts- oder Gemeindeverwaltung.
Achten Sie beim Kauf auf solide Verarbeitung, kaufen Sie nur Geräte, die repariert werden können. Ausgediente Haushaltsgeräte, die noch funktionstüchtig sind, können über Flohmarkt oder Kleinanzeige oftmals noch ein zweites Leben führen.
Möglichst mit umweltschonenden Substanzen wie Essigreiniger oder Schmierseife reinigen. Auf Chemie weitgehend verzichten.
Abholung vor der Haustür kann nur zusammen mit einem Großgerät erfolgen!
Nutzen Sie für größere Mengen die Bioabfallsäcke, die Grüngutannahme auf den Recyclionghöfen - hier insbesondere die Greencard - oder bestellen Sie einen Container in der gewünschten Größe. Diese Entsorgungswege sind kostenpflichtig!
Benötigen Sie einen Container? Rufen Sie uns unter 0 46 21 85 72 22 an. Wichtig: Nachtspeichergeräte werden nicht auf den Recyclinhöfen angenommen! Siehe "Nachtspeicherheizungen"
Recyclinghof, kostenpflichtig
Maximal werden 120 Liter angenommen. Wir bitten um Absprache unter 0 46 21 85 72 22 !
zerschnitten, gereinigt, Recyclinghof - kostenpflichtig
Rufen Sie uns unter 0 46 21 85 72 22 an!
Biotonne oder Bioabfallsack
Der Riesen-Bärenklau, auch Herkulesstaude genannt, bildet photosensibilisierende Substanzen namens Furanocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht phototoxisch wirken. Berührungen in Verbindung mit Tageslicht können bei Menschen zu schmerzhaften Quaddeln und schwer heilenden Verbrennungserscheinungen (Photodermatitis) führen. Es wird deshalb empfohlen, beim Umgang mit der Pflanze vollständige Schutzkleidung zu tragen, zu der auch ein Gesichtsschutz gehört.
Der Bärenklau / die Herkulesstaude sollte nicht über den heimischen Komposthaufen entsorgt werden, da die Temperaturen dort nicht ausreichen, um die Samen der Pflanze abzutöten. Dies gelingt jedoch in der Bioabfall-Behandlungsanlage.
Wenn die Restabfalltonne nicht ausreicht - vielleicht wegen Party oder Renovierung - bitte ASF-Mehrmüllsack (gebührenpflichtig) dazustellen. Sie erhalten Mehrmüllsäcke in unserer Geschäftsstelle, auf den ASF-Recyclinghöfen und den meisten Amts-/ Gemeindeverwaltungen.
Bitte auf 1,5 m Kantenlänge kürzen! Nur dann ist die Mitnahme im Sperrmüllfahrzeug technisch möglich.
Recyclinghof - kostenpflichtig
Keine Verbrennung im privaten Ofen. Benötigen Sie einen Container? Rufen Sie uns unter 0 46 21 85 72 22 an.
Recyclinghof - kostenpflichtig
Geschreddertes Holz eignet sich gut als Gartenwegbedeckung oder zum Mulchen in Blumenbeeten und unter Bäumen. Sollten Sie für größere Mengen einen Container benötigen, rufen Sie uns unter 0 46 21 / 85 72 - 22 an.
Recyclinghof - kostenpflichtig
Im Innenbereich kann auf den Einsatz vollkommen verzichtet werden. Ggf. feuchtigkeitsbeständige Hölzer verwenden (Fichte, Eiche, Kiefer, Lärche), ist eine Oberflächenbehandlung gewünscht, dann sollte die Oberfläche gewachst oder lasiert werden. Für tragende Teile und im Außenbereich können druckimprägnierte Hölzer verwendet werden. Bei akutem Befall benutzen Sie das Heißluftverfahren bzw. weniger gesundheitsgefährdende Mittel wie z. B. Borsalz. Für tragende Teile und im Außenbereich können druckimprägnierte Hölzer verwendet werden.
Recyclinghof - kostenpflichtig