Suchergebnisse 1 bis 883 von 883
  • Abfall-ABC: Fliesen, keramisch; Kacheln  
    Abfallart: Bauabfall
    Entsorgung: 

    Recyclinghof, Bauabfall, nicht verwertbar - kostenpflichtig

    Halten Sie verwertbare und nicht verwertbaren Bauabfälle getrennt, um Kosten zu sparen. Die Anlieferung beispielsweise eines Gemisches aus Beton oder Putz und Fliesen müsste komplett als "Bauabfall nicht verwertbar" angenommen/abgerechnet werden.

    Benötigen Sie einen Container? Rufen Sie uns unter 0 46 21 85 72 22 an.

     
  • Abfall-ABC: Photovoltaikmodule  
    Abfallart: Elektroschrott
    Entsorgung: 

    Elektroschrott

    Einzelne Module aus privater Nutzung können ausschließlich auf dem Recyclinghof Eggebek entgegengenommen werden, da nur dort ein Sammelbehälter zur Verfügung steht.

    Eine Abholung im Rahmen Elektroschrott-Sammlung erfolgt nicht.

    Größere Mengen oder Module aus gewerblicher Nutzung bitte direkt über die Firma Nordschrott entsorgen.

     
  • Abfall-ABC: CDs, CD-ROMs  
    Abfallart: Sonstiger Wertstoff
    Entsorgung: 

    ASF-Geschäftsstelle, Recyclinghof

    Die Datenträger gehören nicht in den Restmüll. Bitte geben Sie diese in unserer Geschäftsstelle oder auf den Recyclinghöfen ab - wir nehmen die Silberscheiben kostenlos an. Der Aufbereitungsbetrieb trennt die hauchdünne Trägerschicht aus Aluminium von den Rohlingen und schreddert Letztere. Das Granulat wird zum Beispiel in der Autoindustrie wiederverwendet. Es besteht aus hochwertigem Kunststoff (Polycarbonat).

    Bitte entfernen Sie vor der Abgabe der CDs die Hülle und entsorgen Sie diese im Restabfall. Danke.

    Enthalten die ausgedienten Silberlinge sensible Daten, sollten sie vor der Entsorgung durch großflächiges Zerkratzen unbrauchbar gemacht werden. 

     
  • Abfall-ABC: Druckerpatronen, leer, funktionstüchtig  
    Abfallart: Elektroschrott
    Entsorgung: 

    Elektroschrott; Rückgabe im Handel oder alternativ aus dem Recyclinghof

    Da in Tintenpatronen und Tonerkartuschen Microchips verbaut sind, gelten sie als Elektroschrott und müssen als solcher entsorgt werden. Der Handel ist grundsätzlich zur Rücknahme verpflichtet. Zudem nehmen die Recyclinghöfe Elektroschrott an.

    Bitte verpacken Sie die leeren, funktionstüchtigen Druckerpatronen/Tonerkartuschen in einen Kunststoffbeutel, damit kein Restinhalt austreten kann. Danke.

     
  • Abfall-ABC: Mundschutz, Mund-Nasen-Schutz  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: 

    Restabfalltonne

    Hygieneartikel wie Mund-Nasen-Schutz oder Einweg-Handschuhe und  auch Corona-Selbsttests sollen in stabilen Säcken oder Tüten verpackt und diese zugeknotet in die Restabfalltonne gegeben werden.

    Diese Vorsichtsmaßnahme ist zum Schutz weiterer Nutzer des Behälters sowie des Personals der Entsorgungsfahrzeuge und -anlagen dringend notwendig.

    Danke für Ihr Engagement!

     
  • Abfall-ABC: Tonerkartuschen  
    Abfallart: Elektroschrott
    Entsorgung: 

    Elektroschrott; Rückgabe im Handel oder auf dem Recyclinghof

    Da in den Tintenpatronen und Tonerkartuschen Microchips verbaut sind, gelten sie als Elektroschrott und müssen als solcher entsorgt werden. Der Handel ist grundsätzlich zur Rücknahme verpflichtet.

    Bevorzugen Sie mehrfach verwendbare Farbbandkassetten für Typenrad- und Nadeldrucker sowie wieder befüllbare Tonerkartuschen für Laserdrucker. Wenn Sie einen Wartungsvertrag abschließen, bestehen Sie auf die Rücknahme verbrauchter Tonerpatronen.

    Bitte verpacken Sie die funktionstüchtigen Druckerpatronen/Tonerkartuschen in einen Kunststoffbeutel, damit kein Restinhalt austreten kann. Danke.

     
  • Abfall-ABC: Behälterglas  
    Abfallart: Alt-Glas
    Entsorgung: 

    Altglascontainer

    Das Behälterglas kann "löffelrein", sprich gut ausgeleert in den Altglascontainer gegeben werden. ausspülen ist nicht notwendig.

    Die Deckel von Flaschen und Konservengläsern können auf den Behältern bleiben.

    Insbesondere während der Wespensaison raten wir dazu, den Deckel am Behälter zu belassen, um durch die Lebensmittelreste keine Insekten anzulocken. Honiggläser hingegen sollten entweder immer mit Deckel entsorgt werden oder doch ausgespült werden, wenn sie ohne Deckel entsorgt werden. Das ist wichtig, damit sich (Wild)-Bienen nicht mit der amerikanischen Faulbrut infizieren.

     
  • Abfall-ABC: Batterien  
    Abfallart: Batterien
    Entsorgung: 

    Die Rückgabe der Gerätebatterien erfolgt am einfachsten an Verkaufsstelle,
    Schadstoffsammlung

    Auf die grünen Batteriesammelbehälter (z. B. in Verkaufsstellen, öffentlichen Einrichtungen oder bei der ASF) achten! Anstelle von Wegwerfbatterien Geräte mit Netzteilen oder Solarzellen kaufen oder Akkus benutzen. Für jedes Gerät die richtige Stromquelle verwenden: seltener Strombedarf: Batterie, häufiger Strombedarf: Akku.

    Wichtig:
    Geräte-Batterien und -Akkus keinesfalls öffnen oder zerlegen! Ein Akku kann noch Restspannung enthalten und extreme Hitze entwickeln! Brandgefahr! Außerdem können Batterien gesundheitsgefährdende Stoffe in Form von ätzenden, brennbaren und giftigen Gasen und Dämpfen enthalten!

     
  • Abfall-ABC: Kühltruhe  
    Abfallart: Elektroschrott
    Entsorgung: 

    Elektroschrott

    Hinweis: soll ein Elektrogroßgerät abgeholt werden, darf es maximal eine Kantenlänge von 1,5 Metern haben!  - Ist das Gerät größer, kann es auf den Recyclinghöfen oder der Firma Nordschrott angeliefert werden. Alternativ nutzen Sie herstellereigene Rücknahmesysteme.

    Für gewerblich genutzte Geräte gilt: ausschließlich Anlieferung über die Firma Nordschrott oder Rückgabe über herstellereigene Rücknahmesysteme.

     
  • Abfall-ABC: Kachelofen  
    Abfallart: Bauabfall
    Entsorgung: 

    Recyclinghof, ggf. kostenpflichtig;  Wichtig: Schamottsteine herausnehmen und getrennt vom Ofen auf dem Recyclinghof mit anliefern. Sie werden getrennt entsorgt.

    Siehe auch Stichwort Schamottsteine!