Suchergebnisse 1 bis 888 von 888
  • Abfall-ABC: Thermopapier  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: Restabfalltonne

    Kassenbons sind meist aus Thermopapier; ebenso wie Quittungen, Kontoauszüge oder auch Fahrkarten.  

    Thermopapiere sind spezielle Papiere, bei denen der Druck ohne Farbauftrag durch Hitze erzeugt wird. Der Farbstoff des Papiers wird dabei chemisch entwickelt, ähnlich wie bei einem Foto. Sie erkennen Thermopapier daran, dass der Aufdruck durch direktes Sonnenlicht nach relativ kurzer Zeit verblasst.
    Als Entwicklungssubstanz diente häufig eine Beschichtung mit Bisphenol A (BPA). Diese als „besonders besorgniserregender Stoff“ eingestufte Substanz ist seit Jahresanfang zwar verboten, doch nach wie vor ist das Thermopapier mit Chemikalien behaftet.

    Das Thermopapier gehört in den Restabfall; es sollte nicht in den  Recyclingkreislauf gelangen! 

     
  • Abfall-ABC: Grassoden  
    Abfallart: Boden
    Entsorgung: 

    Nicht in die Biotonne!
    Keine Annahme auf den Recyclinghöfen!

    Rufen Sie den ASF-Kundenservice unter 0 46 21 85 72 22 an. Wir nennen Ihnen Entsorgungspartner in Ihrer Nähe 
     
  • Abfall-ABC: Leuchtstoffröhren / Neonröhren  
    Abfallart: Schadstoff
    Entsorgung: 

    Schadstoffsammlung - ggf. kostenpflichtig

    Enthalten Quecksilberverbindungen und Edelgase. Bitte achten Sie darauf, dass verbrauchte Röhren nicht zerbrochen werden. Bevorzugen Sie Energiesparlampen. 

    Mehr Infos unter: lightcycle.de

    Die Annahmekapazitäten auf den ASF-Recyclinghöfen sind begrenzt. Bitte bringen Sie größere Mengen Leuchtstoffröhren zu folgenden 

    Sammelstellen  Danke.

     
  • Abfall-ABC: Brillen, alte  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: 

    Restabfall

    Einige Optiker geben alte Brillen an Institutionen ab, die alte, noch intakte Brillen an sehbehinderte Menschen in aller Welt weiterleiten, die ansonsten nur schwer oder keinen Zugang zu entsprechenden Sehhilfen hätten. Wenden Sie sich an den Optiker Ihres Vertrauens.

     
  • Abfall-ABC: Halogenlampen  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: Restabfalltonne

    Das Licht der Halogenlampe beruht – ähnlich wie bei der Glühlampe – auf einem erhitzten Wolframwendel. Halogenzusätze halten die Innenseite des Kolbens klar. Sie erlauben kleinere Abmessungen, ermöglichen den Einsatz besserer Materialien (Quarz), besserer Füllgase und lassen somit höhere Temperaturen zu. Ihre Lichtausbeute liegt bei bis zu 25 Lumen pro Watt, bei Netzspannungslampen bei bis zu 15 lm/W. Die brillante Lichtfarbe und ihre sehr gute Farbwiedergabe machen die Halogenlampe im designorientierten Einsatz beliebt. Unterschieden wird in Niedervolt- und Hochvolt-Halogenlampen: Niedervolt-Halogenlampen sind für Spannungen von 12 Volt ausgelegt und werden an einem Transformator betrieben. Hochvolt-Halogenlampen hingegen sind für die Netzspannung von 230 Volt geeignet. Sie lassen sich direkt in die Fassung schrauben und sind 30 Prozent effizienter als Glühlampen.

     
  • Abfall-ABC: Ofen, gereinigt (Öl, Kohle)  
    Abfallart: Bauabfall
    Entsorgung: 

    Recyclinghof, ggf. kostenpflichtig;  Wichtig: Schamottsteine herausnehmen und getrennt vom Ofen auf dem Recyclinghof mit angliefern. Sie werden getrennt entsorgt.

     
  • Abfall-ABC: Sonnenbank, Solarium, Bräunungsbank  
    Abfallart: Elektroschrott
    Entsorgung: 

    Elektroschrott

    ohne Leuchtmittel !

    Hinweis: soll ein Elektrogroßgerät abgeholt werden, darf es maximal eine Kantenlänge von 1,5 Metern haben!  - Ist das Gerät größer, kann es auf den Recyclinghöfen oder der Firma Nordschrott angeliefert werden. Alternativ nutzen Sie herstellereigene Rücknahmesysteme.

    Für gewerblich genutzte Geräte gilt: ausschließlich Anlieferung über die Firma Nordschrott oder Rückgabe über herstellereigene Rücknahmesysteme.


    Die Leuchtmittel gehören in die Schadstoffsammlung.

     
  • Abfall-ABC: Altglas  
    Abfallart: Alt-Glas
    Entsorgung: 

    Altglascontainer

    Glas wird in folgende Kategorien unterschieden: Behälterglas (Flaschen, Konservengläser) Flachglas (Fensterscheiben) Spezialglas (Bleiglas, Laborglas, Cerankochfelder) In die Glascontainer gehört ausschließlich Behälterglas!! Schon geringe Verunreinigungen mit Flach- oder Spezialglas machen die Charge für das Recycling unbrauchbar.

    Das Behälterglas kann "löffelrein", sprich gut ausgeleert in den Altglascontainer gegeben werden. ausspülen ist nicht notwendig.

    Die Deckel von Flaschen und Konservengläsern können auf den Behältern bleiben.

    Insbesondere während der Wespensaison raten wir dazu, den Deckel am Behälter zu belassen, um durch die Lebensmittelreste keine Insekten anzulocken. Honiggläser hingegen sollten entweder immer mit Deckel entsorgt werden oder doch ausgespült werden, wenn sie ohne Deckel entsorgt werden. Das ist wichtig, damit sich (Wild)-Bienen nicht mit der amerikanischen Faulbrut infizieren.

     
  • Abfall-ABC: Getränkeflaschen, Glas (pfandfrei)  
    Abfallart: Alt-Glas
    Entsorgung: 

    Altglascontainer

    Glas bitte unbedingt nach Weiß- und Buntglas sortieren. Beim Kauf von Getränken Mehrwegflaschen bevorzugen.

    Das Behälterglas kann "löffelrein", sprich gut ausgeleert in den Altglascontainer gegeben werden. ausspülen ist nicht notwendig.

    Die Deckel von Flaschen und Konservengläsern können getrennt über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Doch auch die Glasrecycler separieren die Deckelmaterialien.

    Insbesondere während der Wespensaison raten wir dazu, den Deckel am Behälter zu belassen, um durch die Lebensmittelreste keine Insekten anzulocken. Honiggläser hingegen sollten entweder immer mit Deckel entsorgt werden oder doch ausgespült werden, wenn sie ohne Deckel entsorgt werden. Das ist wichtig, damit sich (Wild)-Bienen nicht mit der amerikanischen Faulbrut infizieren.

     
  • Abfall-ABC: Flaschen aus Glas  
    Abfallart: Alt-Glas
    Entsorgung: 

    Altglascontainer

    Glas bitte unbedingt nach Weiß- und Buntglas sortieren. Beim Kauf von Getränken Mehrwegflaschen bevorzugen. Eine Mehrweg-Glasflasche für Erfrischungsgetränke kann z. B. bis zu 50 mal wieder befüllt werden.

    Das Behälterglas kann "löffelrein", sprich gut ausgeleert in den Altglascontainer gegeben werden. ausspülen ist nicht notwendig.

    Die Deckel von Flaschen und Konservengläsern können getrennt über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Doch auch die Glasrecycler separieren die Deckelmaterialien.

    Insbesondere während der Wespensaison raten wir dazu, den Deckel am Behälter zu belassen, um durch die Lebensmittelreste keine Insekten anzulocken. Honiggläser hingegen sollten entweder immer mit Deckel entsorgt werden oder doch ausgespült werden, wenn sie ohne Deckel entsorgt werden. Das ist wichtig, damit sich (Wild)-Bienen nicht mit der amerikanischen Faulbrut infizieren.