Suchergebnisse 1 bis 886 von 886
  • Abfall-ABC: Ofen, gereinigt (Öl, Kohle)  
    Abfallart: Bauabfall
    Entsorgung: 

    Recyclinghof, ggf. kostenpflichtig;  Wichtig: Schamottsteine herausnehmen und getrennt vom Ofen auf dem Recyclinghof mit angliefern. Sie werden getrennt entsorgt.

     
  • Abfall-ABC: Halogenlampen  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: Restabfalltonne

    Das Licht der Halogenlampe beruht – ähnlich wie bei der Glühlampe – auf einem erhitzten Wolframwendel. Halogenzusätze halten die Innenseite des Kolbens klar. Sie erlauben kleinere Abmessungen, ermöglichen den Einsatz besserer Materialien (Quarz), besserer Füllgase und lassen somit höhere Temperaturen zu. Ihre Lichtausbeute liegt bei bis zu 25 Lumen pro Watt, bei Netzspannungslampen bei bis zu 15 lm/W. Die brillante Lichtfarbe und ihre sehr gute Farbwiedergabe machen die Halogenlampe im designorientierten Einsatz beliebt. Unterschieden wird in Niedervolt- und Hochvolt-Halogenlampen: Niedervolt-Halogenlampen sind für Spannungen von 12 Volt ausgelegt und werden an einem Transformator betrieben. Hochvolt-Halogenlampen hingegen sind für die Netzspannung von 230 Volt geeignet. Sie lassen sich direkt in die Fassung schrauben und sind 30 Prozent effizienter als Glühlampen.

     
  • Abfall-ABC: Sonnenbank, Solarium, Bräunungsbank  
    Abfallart: Elektroschrott
    Entsorgung: 

    Elektroschrott

    ohne Leuchtmittel !

    Hinweis: soll ein Elektrogroßgerät abgeholt werden, darf es maximal eine Kantenlänge von 1,5 Metern haben!  - Ist das Gerät größer, kann es auf den Recyclinghöfen oder der Firma Nordschrott angeliefert werden. Alternativ nutzen Sie herstellereigene Rücknahmesysteme.

    Für gewerblich genutzte Geräte gilt: ausschließlich Anlieferung über die Firma Nordschrott oder Rückgabe über herstellereigene Rücknahmesysteme.


    Die Leuchtmittel gehören in die Schadstoffsammlung.

     
  • Abfall-ABC: Altglas  
    Abfallart: Alt-Glas
    Entsorgung: 

    Altglascontainer

    Glas wird in folgende Kategorien unterschieden: Behälterglas (Flaschen, Konservengläser) Flachglas (Fensterscheiben) Spezialglas (Bleiglas, Laborglas, Cerankochfelder) In die Glascontainer gehört ausschließlich Behälterglas!! Schon geringe Verunreinigungen mit Flach- oder Spezialglas machen die Charge für das Recycling unbrauchbar.

    Das Behälterglas kann "löffelrein", sprich gut ausgeleert in den Altglascontainer gegeben werden. ausspülen ist nicht notwendig.

    Die Deckel von Flaschen und Konservengläsern können auf den Behältern bleiben.

    Insbesondere während der Wespensaison raten wir dazu, den Deckel am Behälter zu belassen, um durch die Lebensmittelreste keine Insekten anzulocken. Honiggläser hingegen sollten entweder immer mit Deckel entsorgt werden oder doch ausgespült werden, wenn sie ohne Deckel entsorgt werden. Das ist wichtig, damit sich (Wild)-Bienen nicht mit der amerikanischen Faulbrut infizieren.

     
  • Abfall-ABC: Getränkeflaschen, Glas (pfandfrei)  
    Abfallart: Alt-Glas
    Entsorgung: 

    Altglascontainer

    Glas bitte unbedingt nach Weiß- und Buntglas sortieren. Beim Kauf von Getränken Mehrwegflaschen bevorzugen.

    Das Behälterglas kann "löffelrein", sprich gut ausgeleert in den Altglascontainer gegeben werden. ausspülen ist nicht notwendig.

    Die Deckel von Flaschen und Konservengläsern können getrennt über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Doch auch die Glasrecycler separieren die Deckelmaterialien.

    Insbesondere während der Wespensaison raten wir dazu, den Deckel am Behälter zu belassen, um durch die Lebensmittelreste keine Insekten anzulocken. Honiggläser hingegen sollten entweder immer mit Deckel entsorgt werden oder doch ausgespült werden, wenn sie ohne Deckel entsorgt werden. Das ist wichtig, damit sich (Wild)-Bienen nicht mit der amerikanischen Faulbrut infizieren.

     
  • Abfall-ABC: Flaschen aus Glas  
    Abfallart: Alt-Glas
    Entsorgung: 

    Altglascontainer

    Glas bitte unbedingt nach Weiß- und Buntglas sortieren. Beim Kauf von Getränken Mehrwegflaschen bevorzugen. Eine Mehrweg-Glasflasche für Erfrischungsgetränke kann z. B. bis zu 50 mal wieder befüllt werden.

    Das Behälterglas kann "löffelrein", sprich gut ausgeleert in den Altglascontainer gegeben werden. ausspülen ist nicht notwendig.

    Die Deckel von Flaschen und Konservengläsern können getrennt über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Doch auch die Glasrecycler separieren die Deckelmaterialien.

    Insbesondere während der Wespensaison raten wir dazu, den Deckel am Behälter zu belassen, um durch die Lebensmittelreste keine Insekten anzulocken. Honiggläser hingegen sollten entweder immer mit Deckel entsorgt werden oder doch ausgespült werden, wenn sie ohne Deckel entsorgt werden. Das ist wichtig, damit sich (Wild)-Bienen nicht mit der amerikanischen Faulbrut infizieren.

     
  • Abfall-ABC: Altmedikamente  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: 

    Restabfall

    Möglichst in blickdichte Beutel verpackt ganz unten in die Restabfalltonne geben. Der Restabfall wird in der MVK verbrannt. So werden die Arzneiwirkstoffe zerstört oder inaktiviert und können nicht mehr in unsere Umwelt gelangen.
    Auch einige Apotheken nehmen ihren Kunden Altmedikamente ab, sind dazu aber nicht verpflichtet. – Bitte fragen Sie vorher, ob Ihre Apotheke diesen Service anbietet oder nicht. – Beipackzettel und Pappschachtel bitte auf jeden Fall vorher in der Papiertonne entsorgen.

    Sie möchten KOMPLETT LEERE MEDIKAMENTEN-VERPACKUNGEN entsorgen?
    Dann gilt wie immer: in die Gelbe Tonne gehören alle leeren Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Das sind zum Beispiel Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien. Papier, Pappe und Karton werden im Altpapier, leere Einweg-Glasverpackungen sortiert nach Farben in Glascontainern gesammelt.
     

     
  • Abfall-ABC: Asbest, Eternit = Asbestzement  
    Abfallart: gefährlicher Bauabfall
    Entsorgung: 

    Die Entsorgung ist kostenpflichtig. (Bauabfall, asbesthaltig)

    Rufen Sie vor dem Ausbau / der Entsorgung insbesondere von mehr als 1m³ Asbest  unseren Kundenservice unter 04621 857222 an !

    Informieren Sie sich vor anstehenden Abriss- oder Umbaumaßnahmen über einen gesundheitsverträglichen und umweltgerechten Umgang mit Asbest.

    Bei der Entsorgung von asbesthaltigem Material muss darauf geachtet werden, dass die feinen Mineralfasern nicht an die Umwelt abgegeben werden. Asbest muss deshalb mit besonderer Vorsicht entsorgt werden; gegebenenfalls von einer Spezialfirma. Bei Anlieferung müssen die Asbestabfälle in sogenannten Bigbags verpackt sein. Da die Bigbags mit einem Hebegeschirr entladen werden, ist die Anlieferung ausschließlich in offenen Anhängern möglich.

    Verpackte asbesthaltige Bauabfälle werden ausschließlich auf den Recyclinghöfen in Kappeln und Schleswig angenommen.

    Ein Verpacken auf dem Recyclinghof ist nicht zulässig!

     
  • Abfall-ABC: Herkulesstaude  
    Abfallart: Bioabfall / Restabfall
    Entsorgung: 

    Biotonne oder Bioabfallsack

    Der Riesen-Bärenklau, auch Herkulesstaude genannt, bildet photosensible Substanzen namens Furanocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht phototoxisch wirken. Berührungen in Verbindung mit Tageslicht können bei Menschen zu schmerzhaften Quaddeln und schwer heilenden Verbrennungserscheinungen (Photodermatitis) führen. Es wird deshalb empfohlen, beim Umgang mit der Pflanze vollständige Schutzkleidung zu tragen, zu der auch ein Gesichtsschutz gehört.

    Der Bärenklau / die Herkulesstaude sollte nicht über den heimischen Komposthaufen entsorgt werden, da die Temperaturen dort nicht ausreichen, um die Samen der Pflanze abzutöten. Dies gelingt jedoch in der Bioabfall-Behandlungsanlage. Kleine Mengen können über die Biotonne entsorgt werden.

    Größere Mengen entsorgen Sie bitte kostenpflichtig als Restabfall auf einem unserer Recyclinghöfe. Die Annahme erfolgt nicht als Grünabfall, da unsere Grünabfälle einen anderen Entsorgungsweg gehen als die Bioabfälle aus der Biotonnen-Sammlung. Die Grünabfälle werden kompostiert. Die Samen würden dort nicht sicher zerstört.  

     
  • Abfall-ABC: Feuerwerk, Böller  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: 

    Restabfalltonne

    Auch wenn die Böller zum Teil aus Papier oder Pappe bestehen, erfolgt die Entsorgung ausschließlich über den Restabfall, denn im Boden der Batterien befinden sich Ton- oder Kalkstücke, sowie chemische Verbindungen, die während der Altpapierverwertung nicht verarbeitet werden können.

    Blindgänger sind eine Gefahr für Kinder!  Bitte sammeln Sie die Blindgänger so schnell wie möglich ein und entsorgen Sie sie gut durchgefeuchtet in der Restabfalltonne. Das Beste wäre, die Blindgänger tatsächlich mit Wasser zu übergießen bzw. ins Wasserbad zu tauchen.

    Wer ungenutztes Feuerwerk entsorgen möchte, der muss die Feuerwerkskörper vorbereiten. Am einfachsten ist es, wenn man die Feuerwerkskörper einige Stunden in Wasser badet und diese anschließend zur Sicherheit einzeln in eine, mit Sand oder Erde gefüllte Tüte packt, so dass sich das Feuerwerk mit Sicherheit nicht mehr entzünden kann. Ist das Feuerwerk so vorbereitet worden, kann es ebenfalls über die Restmülltonne entsorgt werden.